August 2023
Die Schweiz: Ein Land mit vier Amtssprachen und schier unendlichen Möglichkeiten. Da wird gemordet, gerächt, gestohlen und gemauschelt. In 23 Geschichten berichten Autorinnen und Autoren vom kriminellsten Pflaster der Schweiz, einem Mann, der vom Himmel fiel, einer Flaschenpost im Meer und einem Raubüberfall nach Genfer Art.
Ihre blutige Spur führt von Basel nach Graubünden und von St. Gallen über Zürich bis ins Wallis, in die Waadt und ins Tessin – überall lauert das Verbrechen. Und am Ende landet jeder Verbrecher vor dem Richter oder seinem Henker. Oder etwa doch nicht?
23 Autorinnen und Autoren aus allen Regionen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz sind in „MordsSchweiz 2“ mit ihren neusten Krimis versammelt. Die Geschichten führen auf eine Reise durch die facettenreiche Bandbreite des aktuellen Schweizer Krimischaffens, vom Cosy Crime über den historischen Krimi oder True Crime bis hin zur Krimikomödie.
Verantwortlich dafür sind dieses Mal: Sabina Altermatt, Wolfgang Bortlik, Saskia Gauthier, Silvia Götschi, Bruno Heini, Gabriela Kasperski, Paul Lascaux, Sunil Mann, Susanne Mathies, Armin Öhri, Stephan Pörtner, Barbara Saladin, Severin Schwendener, Peter Weingartner, Raphael Zehnder, Michel Bory, Olivier Chapuis, Nicolas Feuz, Olivia Gerig, Corinne Jaquet, Marie Javet, Catherine May, Emmanuelle Robert.
Februar 2023
Kommissar Markus Forrer von der Police Bern berichtet den beiden Detektiven Heinrich Müller und Nicole Himmel von Ritualmorden aus der Steinzeit und erwähnt beiläufig, dass am Tag zuvor eine ähnlich zugerichtete Leiche entdeckt worden sei. Die Tat entpuppt sich jedoch als Vertuschungsversuch. Damit beginnt ein unaufhaltsamer Ritt in den Abgrund.
Der Tote, Bernhard Altenburg, arbeitete in einem Labor, das kurz vor dem Durchbruch bei einer Impfung gegen HIV stand. Doch er und sein Geschäftspartner Tim Schaad waren sich uneinig, was die Vermarktung des Produkts anging, denn Interessenten gibt es viele auf der Welt. Als Schaad von Kommissar Forrer zu dem Todesfall befragt wird, streitet er jede Beteiligung ab. Stattdessen erklärt er, den Finanzminister umgebracht zu haben. Diese Aussage bringt ihn in die Psychiatrie. Als der Finanzminister tatsächlich angeschossen wird, sind alle konsterniert. Wer sind Schaads Mittäter?
Februar 2022
Pascal Ramseyer macht ein unglaubliches Schnäppchen. Er ersteigert ein nicht signiertes Aquarell von Paul Klee. Bereits kurz nach der Auktion meldet sich jedoch der Verkäufer, der das Bild unbedingt zurückhaben möchte. Ramseyer stellt sich stur und schaltet zu seinem Schutz die Detektei Müller & Himmel ein. Doch Heinrich Müller und Nicole Himmel haben nicht mit der Vehemenz gerechnet, die der Verkäufer und seine Hintermänner an den Tag legen. Und deren Geduld scheint bereits aufgebraucht …
August 2021
Wenn aus Eidgenossen Neidgenossen werden, lauert unterm Schweizerkreuz das Verbrechen. In 25 Kurzgeschichten berichten Autorinnen und Autoren über einen fingierten Tod, ein Mordkomplott oder über einen einsamen Henker. Die dunklen Seiten des Landes kommen in einer Tour de Suisse zum Vorschein, die vom Wallis ins Berner Oberland und über die Region Basel, das Mittelland und das Engadin bis ins Tessin führt.
Herausgegeben von Paul Ott und Barbara Saladin. Mit:
Nicole Bachmann, Daniel Badraun, Peter Beck, Christine Bonvin, Wolfgang Bortlik, Christine Brand, Andrea Fazioli, Regine Frei, Christof Gasser, Silvia Götschi, Stefan Haenni, Ina Haller, Petra Ivanov, Thomas Kowa, Paul Lascaux, Sunil Mann, Monika Mansour, Isabel Morf, Irène Mürner, Stephan Pörtner, Marcus Richmann, Sandra Rutschi, Barbara Saladin, Roland Voggenauer, Raphael Zehnder
Februar 2021
Nicole Himmel von der Detektei Müller & Himmel liegt mit einer Schussverletzung im Spital. Sie kann sich an die Tat nicht erinnern und wird nachts von Alpträumen geplagt. Heinrich Müller lässt das Verbrechen an seiner Partnerin keine Ruhe. Bei seinen Recherchen trifft er unter anderem auf einen Heiler und auf den Besitzer eines Ölbohrgeländes. Doch wer steckt hinter dem Anschlag auf Nicole Himmel? Und was hat eine kürzlich gefundene skelettierte Leiche mit dem Fall zu tun?
Februar 2021
Die Schweizer Hauptstadt ist ein historischer Ort der Eidgenossenschaft, dessen Macht sich einst bis an den Genfersee und in den Aargau erstreckte. Neben einer stolzen Historie besticht das selbstbewusste Bern heute mit kulturellen Höhepunkten, einer lebendigen Kleinkunstszene und einzigartigen Naturerlebnissen im unmittelbaren Umland. Malerische Aussichten über der Aareschleife und kulinarische wie sportliche Verlockungen bilden nur einen Teil der vielfältigen Lieblingsplätze Paul Otts in seiner Heimat Bern. Ob Einheimischer, Zugereister oder Besucher - entdecken Sie Bern von seiner zauberhaftesten Seite!
März 2020
Samuel Meyer taucht nicht zu einem Revival-Konzert seiner New Wave-Band Black China (Schwarzes Porzellan) auf. Als Sänger hat er zum grossen Erfolg in den 80er-Jahren beigetragen. Nun wird er schmerzlich vermisst. Die Detektei Müller & Himmel ist zunächst ratlos. Als wenig später der Bassist Ralf Locher bei einem Autounfall stirbt, wird auch die Police Bern hellhörig. Es beginnt die Suche nach dem Schlüssel zu dieser Affäre, und sie führt über die elektronische Musik zu verdächtigen Transaktionen im damaligen Ostblock, deren Nachwehen erst heute ihre tödliche Wirkung entfalten.
Der zwölfte Fall der Detektei Müller & Himmel spielt in Bern und im Gantrischgebiet.
18. Juni 2020:
Amt für Kultur / Deutschsprachige Literaturkommission: Literarische Auszeichnungen 2020 des Kantons Bern
Ein Spezialpreis in der Höhe von 5'000 Franken geht an Paul Ott für seine Geschichte des schweizerischen Kriminalromans «Mord im Alpenglühen».
«Mord im Alpenglühen» präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über die Schweizer Kriminalliteratur von den Verbrechensberichten und Gerichtsreportagen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Vielfalt des Kriminalromans. Der Autor zeigt Entwicklungslinien auf und beschreibt Werke von bekannten oder vergessenen Verfasserinnen und Verfassern aus allen Sprachregionen der Schweiz.
Manche Kriminalromane überzeugen durch Alltagsnähe und Milieutreue, andere entweichen unbekümmert ins Fantastische. Immer transportieren sie Botschaften, und nicht selten wird die augenfälligste, der Kampf des Guten gegen das Böse, heimlich unterwandert. Hinter den Namen der Autorinnen und Autoren verbergen sich spannende Lebensläufe, unerwartete Zusammenarbeiten werden ans Licht gebracht und Pseudonyme aufgedeckt. Die Bibliografie enthält über 2000 Werktitel und biografische Angaben.
Juni 2020:
Mit der klitzekleinen, aber feinen Geschichte von Paul Lascaux: "Das Brotrezept"
"In der Schule lernt man fürs Leben, aber manch einer lässt dort auch sein Leben. In den 21 Geschichten dieser KrimiautorInnen und LehrerInnen hält das Verbrechen Einzug in die Bildungsanstalt.
Schuld daran sind: Christiane Höhmann, Daniel Badraun, Ernst Schmid, Gesa Schwarze-Stahn, Hermann Bauer, Irène Mürner, Marc Späni, Maren Graf, Meike Messal, Mirjam Phillips, Paul Lascaux, Raimund A. Mader, Regina Schleheck, Richard Wiemers, Susanne Schubarsky, Thomas Breuer, Tom Zai, Wolf S. Dietrich, Regine Seemann, Roger Strub, Armin Öhri."
Juni 2020:
Das Lehr- und Lernmittel «Deutsch» vermittelt sprachliches Grundlagen- und Aufbauwissen. Es ist aus der Unterrichtspraxis entstanden, und die einzelnen Texte wurden im Unterricht evaluiert. Die Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet werden, sie sind selbsterklärend und enthalten neben der Theorie zahlreiche Übungen und Aufgaben. «Deutsch» wurde für die 2. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Das Buch eignet sich als Arbeits- und Nachschlagelehrmittel für den Unterricht (Berufsvorbereitendes Schuljahr, 10. Schuljahr), aber auch zur Weiterbildung oder zum Selbststudium.
Dazu gibt es ein umfangreiches Lehrerhandbuch. Beides erhältlich im h.e.p.-Verlag