Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Paul Lascaux

 

Kriminalromane

"Berner Strategie" (Gmeiner Verlag 2023)

"Berner Totentanz" (Gmeiner Verlag 2022)

"Emmentaler Alpträume" (Gmeiner Verlag 2021)

„Schwarzes Porzellan“ (Gmeiner Verlag 2020)

„Der Tote vom Zibelemärit" (Gmeiner Verlag 2019)

„Die sieben Weisen von Bern“ (Gmeiner Verlag 2018)

„Goldstern“ (Gmeiner Verlag 2016)

„Nelkenmörder“ (Gmeiner Verlag 2015)

„Burgunderblut“ (Gmeiner Verlag 2014)

„Schokoladenhölle“ (Gmeiner Verlag 2013)

„Mordswein“ (Gmeiner Verlag 2011)

„Gnadenbrot“ (Gmeiner Verlag 2010)

„Feuerwasser“ (Gmeiner Verlag 2009)

„Wursthimmel“ (Gmeiner Verlag 2008)

„Salztränen“ (Gmeiner Verlag 2008)

„Der Lückenbüsser. Ein Internet-Krimi“ (Verlag der Criminale 2000)

„Kelten-Blues“ (orte-krimi 1998)

„Der Teufelstrommler“ (orte-krimi 1990)

„Arbeit am Skelett“ (orte-krimi 1987)

 

Kriminelle Geschichten

"Damaszenerstahl", in: Paul Ott/Barbara Saladin (Hg.): MordsSchweiz (Gmeiner Verlag 2021)

"Arianes Mission", in: "Berner Krimis" (Berner Schriftstellerverein 2021)

„Das Brotrezept“, in: Daniel Badraun: „Mord zur großen Pause“ (Gmeiner Verlag 2020)

„Sennentuntschi reloaded“, in: Horst Bosetzky (Hrsg.): „Neues vom Tatort Tegel“ (Jaron Verlag 2017)

„Magdalena“, in: „Geschichten, Gedanken, Gedichte. Eine Berner Anthologie mit 100 Texten“ (BSV, Bern 2017)

„Bernhard Spring und das Verschwinden der japanischen Zwillingsschwestern“, in: Lirot & Schlueter (Hg.): „Mit Schirm, Charme und Pistole“ (KBV Verlag 2014)

„Die Fütterung der Schweine“, in: Soko Gmeiner (Hrsg.): „Grenzenlos ermitteln“ (Gmeiner Verlag 2013)

„Die schöne Helena“, in: Paul Ott/Sabina Altermatt (Hrsg.): „Berner Blut“ (Gmeiner Verlag 2013)

„Die Podologin“, in: Annemarie Mühlemann (Hg.): „Schlüsselerlebnisse. Geschichten aus Schweizer Hotels“ (KBV 2012)

„Seitensprung“, in: Jeff Maxian/Erich Weidinger (Hrsg.): „Mords-Zillertal“ (Gmeiner Verlag 2012)

„Kobaltblau“, in: Petra Busch (Hg.): „Mördchen fürs Örtchen“ (KBV 2011)

„Sennentuntschi reloaded“, in: Paul Ott (Hrsg.): „Zürich, Ausfahrt Mord“ (Gmeiner Verlag 2011)

„Curiosity almost killed the cat“, in: Ina Coelen (Hrsg.): „Ausgefressen. Tierische Kriminalgeschichten“ (Leporello Verlag 2010)

„Nachtschatten“, in: Paul Ott (Hrsg.): „Sterbenslust. Erotische Kriminalgeschichten“ (Gmeiner Verlag 2010)

„Sennentuntschi reloaded“, in: Wolfgang Kemmer: „Mordhöfe“ (Jokers 2009)

„Nibelungengold“, in: Ina Coelen (Hrsg.): „Todschick. Mode und Morde am Tatort Niederrhein“ (Leporello Verlag 2009)

„Ruhewald“, in: Barbara Grieshaber/Siegmund Kopitzki (Hrsg.): „Gefährliche Nachbarn“ (Band Hegau, Gmeiner Verlag 2009)

„Der letzte Elfmeter“, in: „90 Minuten“ (SWIPS, SBVV, Buchzentrum 2008)

„Das Krokodil. Der Büro-Krimi“ (zwei Teile eines Stafettenkrimis, hrsg. Paul Ott)

„Langsame Bewegungen“, in: Sabina Naber (Hrsg.): „Tödliche Elf“ (EchoMedia 2008)

„Der den Speer führt“, in: Paul Ott (Hrsg.): „TatortSchweiz 2. 23 kriminelle Geschichten aus der viersprachigen Schweiz“ (Limmat Verlag 2007)

„Zufällige Berührungen“, in: Barbara Grieshaber, Siegmund Kopitzki (Hrsg.): „Tod am Bodensee“ (Gmeiner Verlag 2007)

„Der Flaschenboden“, in: Wolfgang Kemmer (Hg.): „Happy Birthday, Mister Holmes! Neue Fälle für den Meisterdetektiv“ (Jokers 2007)

„Die Eselei auf der Madenburg“, in: Angela Esser (Hrsg.): „Tatort Deutsche Weinstrasse“ (Grafit Verlag 2007)

„Fuhrwerke Wagner“, in: Paul Ott (Hrsg.): „Bodensee-Blues“ (Gmeiner Verlag 2007)

„Das Frühstück der toten Seelen“ (Lascaux/Spielberg/Slupetzky/Lifka/Gebert/Przybilka)), in: Christina Bacher: Art in Crime (Daedalus 2006)

„Röstigraben-Blues“, in: Marita & Jürgen Alberts (Hg.): Arsen und Kartöffelchen (kbv 2006)

„Gott und Teufel“, in: Kurt Stadelmann (Hrsg.): „Bestseller der Nation. Das Buch zum Telefonbuch“ (Chronos Verlag 2005)

„Wilhelm Tell am Niederrhein“, in: Ina Coelen (Hrsg.): „Mords-Feste“ (Leporello Verlag 2005)

„Schachmatt in Ostermundigen“, in: Paul Ott (Hrsg.): „TatortSchweiz. 18 kriminelle Geschichten“ (Limmat Verlag 2005)

„Uedem: Das Schweigen der Kühe“, in: „Mord am Niederrhein“ (Grafit Verlag 2004)

„Beruf und Berufung“, in: Ingrid G. Schmitz/Ina Coelen (Hrsg.): „Mörderische Mitarbeiter. Kollegiale Kriminalgeschichten“ (Scherz Verlag 2003)

„Ein Glas Rotwein für meinen Kater“, in: Angela Esser (Hrsg.): „Weinleichen. Von mörderischen Winzern und tödlichen Kellermeistern“ (Scherz Verlag 2003)

„Das Jungfrauensterben“, in: Paul Ott (Hrsg.): „Mords-Lüste. Erotische Kriminalgeschichten“ (Scherz Verlag 2003)

„Die Gemeindepräsidentin“ - Theaterstück (Uraufführung Hoftheater Erlach, 2002)

„Europa stirbt. Kriminelle Geschichten“ (Verlag der Criminale 2001)

„Das Brandopfer“, in: Paul Ott (Hrsg.): „Im Morgenrot. Die besten Kriminalgeschichten aus der Schweiz“ (Scherz Verlag 2001)

„Totentanz. Kriminelle Geschichten“ (orte-krimi 1996)

„Un-Zyt-Glogge“ (in: Peter Zeindler (Hg.): „Banken, Blut und Berge“, rororo thriller 3158, Reinbek 1995)

 

Paul Ott

Paul Ott/Barbara Saladin (Hg.): "MordsSchweiz" (Gmeiner Verlag 2021)

Paul Ott: Bern. Lieblingsplätze (Gmeiner Verlag 2021)

Paul Ott: Mord im Alpenglühen. Neuausgabe (Chronos Verlag 2020)

Paul Ott/Kurt Stadelmann (Hrsg.): Gustav Renker: „Schicksal am Piz Orsalia“ (Edition Mordstage 2016)

Paul Ott/Kurt Stadelmann (Hrsg.): Justus Imfeld: „Die Rückkehr des Herrn de Mourbach“ (Edition Mordstage 2016)

Paul Ott/Kurt Stadelmann (Hrsg.): Kathe Baumann: „Achtung Überfall“ (Edition Mordstage 2014)

Paul Ott: „Simonetta“ (Augenschein Verlag 2014, E-Book)

Paul Ott/Sabina Altermatt (Hrsg.): „Berner Blut“ (Gmeiner Verlag 2013)

Paul Ott/Fritz von Gunten: Bern und die Hauptstadtregion. 66 Lieblingsplätze und 11 Köche (Gmeiner Verlag 2011)

Paul Ott (Hrsg.): „Zürich, Ausfahrt Mord“ (Gmeiner Verlag 2011)

Paul Ott/Kurt Stadelmann/Dominik Müller (Hrsg.): Paul Altheer: „Die 13 Katastrophen“ (Schweizer Texte, Neue Folge, Band 31: Chronos Verlag 2010)

Paul Ott (Hrsg.): „Sterbenslust. Erotische Kriminalgeschichten“ (Gmeiner Verlag 2010)

Paul Ott (Hrsg.): „Gefährliche Nachbarn“ (Band Schweiz, Gmeiner Verlag 2009)

Paul Ott (Hrsg.): „Das Krokodil. Der Büro-Krimi“ (2008)

Paul Ott (Hrsg.): „TatortSchweiz 2. 23 kriminelle Geschichten aus der viersprachigen Schweiz“ (Limmat Verlag 2007)

Paul Ott/Kurt Stadelmann (Hrsg.): Stefan Brockhoff: „Musik im Totengässlein“ (Schweizer Texte, Neue Folge, Band 25: Chronos Verlag 2007)

Paul Ott: „Wie viel Wirklichkeit erträgt der Kriminalroman?“, in: Edgar Marsch (Hg.): „Im Fadenkreuz. Der Neuere Schweizer Kriminalroman“ (Chronos Verlag 2007)

Paul Ott (Hrsg.): „Bodensee-Blues“ (Gmeiner Verlag 2007, 5. Auflage 2017)

Paul Ott: „Die Welt von unten“. In: Lurker Grand: „Hot Love. Swiss Punk & Wave 1976-1980“ (Edition Patrick Frey 2006)

Paul Ott/Kurt Stadelmann (Hrsg.): Jodocus Donatus Hubertus Temme: „Der Studentenmord in Zürich. Criminalgeschichte“ (Schweizer Texte, Neue Folge, Band 23: Chronos Verlag 2006)

Paul Ott: „Mord im Alpenglühen. Der Schweizer Kriminalroman - Geschichte und Gegenwart“ (NordPark Verlag 2005)

Paul Ott (Hrsg.): „Tatort Schweiz. 18 kriminelle Geschichten“ (Limmat Verlag 2005)

Paul Ott: „Orchideen und Holunder“ (Broschüre Hotel Kulm Arosa 2004)

Paul Ott/Fritz von Gunten (Hrsg.): „Gotthelf lesen. Auf dem Weg zum Original“ (h.e.p. verlag, 2004)

Paul Ott (Hrsg.): „Mords-Lüste. Erotische Kriminalgeschichten“ (Scherz Verlag 2003)

Paul Ott/Hartmut Simon/Daniel Haudenschild: „Deutsch. Schreiben - Lesen und Verstehen - Sprechen - Grammatik“ (h.e.p. verlag, 2002, 2. Auflage 2003)

Paul Ott (Hrsg.): „Im Morgenrot. Die besten Kriminalgeschichten aus der Schweiz“ (Scherz Verlag 2001)

„Die Behäbigkeit löst sich an den Rändern.“ (in: Humann/Reichelt (Hrsg.): „Eurorock“, rororo 7460, Reinbek 1981)
Paul Ott/Hollow Skai (Hrsg.): „Wir waren Helden für einen Tag. Aus deutschsprachigen Punk-Fanzines 1977-1981“ (rororo 7682, Reinbek 1983)

 

Übersetzungen

„The Copyist“ (Lascaux/Spielberg/Slupetzky/Lifka/Gebert/Przybilka), in: Ellery Queen’s Mystery Magazine (Dell Magazines 2006)

Paul Ott: „Le monde d’en bas“. In: Lurker Grand: „Hot Love. Swiss Punk & Wave 1976-1980“ (Edition Patrick Frey 2006)

Paul Lascaux: „Dieu et Diable“, dans: Kurt Stadelmann (ed.): „Best-seller helvétique. Le livre de l’annuaire téléphonique“ (Chronos Verlag  2005)

Paul Lascaux: „Fire Works“, in: Ed Gorman and Martin H. Greenberg: „The World’s Finest Mystery and Crime Stories. Third Annual Collection“, New York 2002

Paul Lascaux: "Zegar na wiezy" (Odra, 5, maj 2000, Wroclaw, Polen) (dt. "Un-Zyt-Glogge")

Paul Ott: "Het pakijs begint aan de randen te smelten" (Muziekkrant Oor, Amsterdam 1981)

 

Konzeption - Organisation - Realisation

Criminale Bern-Solothurn-Thun-Burgdorf 2013, gemeinsam mit dem Organisationsteam unter der Leitung von Roger Strub (Mitorganisator)

Mordstage 2011, gemeinsam mit AIEP/IACW, der Jahrestagung der internationalen Krimiautorenvereinigung, Zürich und Umgebung (Organisator)

Mordstage 2009, gemeinsam mit der Criminale 2009 Singen-Schaffhausen (Mitorganisator)

Mordstage 2007 dezentral, viersprachig, in allen vier Landesteilen (Organisator)

Mordstage 2005 dezentral (Organisator)

Mordstage 2003 Zürich (beratend)

"Mordsstunde" im Rahmen des "Cirque des idées" an der Expo.02: 9 Abende in Biel, Murten und Yverdon (Organisator)

Mordstage 2001 Bern (Initiator und Organisator)

Literaturkantine Bern: seit 1999 ca. 30 Anlässe (Organisator)

diverse einzelne Anlässe

Literarischer Austausch Bern - Polen, Bern - Ungarn (im Auftrag des BSV)

 

Preis

2020: Spezialpreis der Deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons Bern für Paul Ott: "Mord im Alpenglühen"

2011: Spezialpreis der Literaturkommission der Stadt Bern an Paul Ott (Verdienste um den Kriminalroman)

 

Mitgliedschaften

SYNDIKAT – Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur

AIEP/IACW – International Association of Crime Writers

Autorinnen und Autoren der Schweiz AdS

Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (im Vorstand 1998-2003)